Reparieren anstatt wegwerfen - Das Repair Café
- Janick Gilgen
- 6. März 2016
- 1 Min. Lesezeit
Habt ihr euch schon einmal gefragt warum einige Geräte just nach dem Ablauf der Garantie kaputt gehen?
Um dem Wegwerfen dieser leicht zu reparierenden Geräte entgegen zu setzen, gibt es das Repair Café.
Das Repair Café ist ein Konzept, bei dem freiwillige Helfer, Menschen dabei unterstützen ihre defekten Produkte selber zu reparieren. Die Treffen finden an verschiedenen Orten statt und haben die angenehme Atmosphäre eines Cafés in dem man bei einem Stück Kuchen neue Bekanntschaften machen kann.
Die Kunden können ihre defekten Produkte (Stühle, Spielsachen, Kleider, Elektroartikel, etc.) mitbringen und sie dort mit der Unterstützung von Experten sehr günstig selber reparieren. Die Werkzeuge werden von den Cafés gratis zur Verfügung gestellt und die Ersatzteile können gleich vor Ort günstig gekauft werden. Auf diese Art können Leute ihre defekten Elektrogeräte, Kleider, Möbel, etc. wieder flott machen anstatt sie wegzuwerfen und neue Sachen zu kaufen.
Mir persönlich gefällt das Konzept sehr gut, weil auf diese Art Wissen und Erfahrung vermittelt werden. Es steht nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch die soziale Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die Experten, meist Rentner, haben eine Beschäftigung welche sehr erfüllend und befriedigend sein kann. Weiter gefällt es mir, da Hersteller trotz Verbot der geplanten Obsoleszenz ihre Produkte so gestalten, dass diese nach kürzester Zeit kaputt gehen und dann auch nur teilweise oder gar nicht repariert werden können.
Diese Cafés setzen ein Zeichen gegen die zunehmende Tendenz einer Wegwerfgesellschaft und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen, bewussten Gesellschaft.
Links zu diesem Thema:
http://www.turnhalle.ch/de/programm/1219/
http://repaircafe-bern.ch/
https://www.konsumentenschutz.ch/repaircafe/was-ist-ein-repair-cafe/
