Der Noor-Komplex
- Janick Gilgen
- 29. März 2016
- 1 Min. Lesezeit

Beim Noor-Komplex in der Wüste von Marokko handelt es sich um das bisher grösste Solarstrom Kraftwerk der Welt. Der erste, der aus drei Teilen bestehenden Komplex, wurde anfangs Februar dieses Jahres von König Mohammed VI. in Betrieb genommen.
Bei dieser Anlage handelt es sich um ein Parabolrinnenkraftwerk. Das ist ein Kraftwerk, das die Sonnenstrahlen mittels gewölbten Spiegels auf ein flüssiges, zirkulierendes Warmeträgermedium abgibt. Diese zum Teil aus Wasser bestehende Flüssigkeit wird auf über 400°C erhitzt. Der daraus erzeugte Dampf wird zum Antreiben der Turbinen eines Generators benutzt.
Diese Bauweise hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Fotovoltaik-Anlagen leistungsfähiger ist und dank des flüssigen Wärmeträgermediums die gesammelte Energie bis zu 3 Stunden speichern kann.
Das Kraftwerk steht nahe der Stadt Ouarzazate, diese Lage wurde deswegen gewählt, weil die Sonneneinstrahlung mit ca. 2'600 kW/h eine der stärksten weltweit ist. Bei Fertigstellung der Anlage geht man davon aus, dass sie genügend Energie erzeugt um ca. 1'000'000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die dadurch erreichten CO2 Einsparungen sind mit ca. 760'000 Tonnen überwältigend.
Das bisher stark auf importierte fossile Brennstoffe angewiesene Land, setzt mit dem Bau dieser Anlage ein klares Zeichen und leistet Pionierarbeit bezüglich Erneuerbaren Energien in Nordafrika. Dies ist mitunter ein Grund warum Marokko der diesjährige Gastgeber der UN Klimakonferenz sein wird.
Nicht nur das Ansehen der Regierung, sondern auch die Bevölkerung wird von dem Bau profitieren, denn bisher hatte Marokko mit einem anfälligen und unzuverlässigen Stromnetz zu kämpfen. Zudem reduziert die Anlage die Abhängigkeit vom Ausland und schafft viele neue Arbeitsplätze.
Quellen: -http://edition.cnn.com/2016/02/08/africa/ouarzazate-morocco-solar-plant/
-https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Ouarzazate
-http://www.welt.de/wirtschaft/article151866887/Hier-entsteht-der-groesste-
Solarpark-der-Welt.html