Nachhaltiger Leben – Leben in einem Recycling Papierhaus mit Solarstrom und Elektroauto
- Jael Biner
- 30. März 2016
- 2 Min. Lesezeit
Das Bewusstsein nachhaltiger zu leben nimmt immer wie mehr zu. Wenn man eigene Kinder hat, machen sich die Eltern öfters Gedanken darüber, in was für einer Welt diese eines Tages leben müssen. Sei es beim Lüften die Heizung abzudrehen, den Zug statt das Auto zu nehmen, biologische sowie lokale Lebensmittel einzukaufen, den Müll zu trennen, statt Plastiktüten eine Stofftasche zum Einkaufen zu benützten, zu Duschen statt zu Baden, umweltschonendes Shampoo und Reinigungsmittel zu benützen, Kleidung möglichst lange zu tragen, den eigenen Strom durch die eigene Solaranlage herzustellen und vieles mehr. Man versucht zwar nachhaltiger zu leben, aber oftmals bleibt es dann beim Versuch. Nachhaltiger zu leben, fängt schon beim Hausbau an. Durch das Durchstöbern im Internet bin ich auf einen interessanten Artikel gestossen.
In was für einem Haus lebt ihr denn so? In einem ganz normalen Haus aus Beton oder Holz? Oder wie wäre es mit einem Haus aus recyceltem Papier? Noch nie davon gehört? Der Schweizer Architekt, Fredy Iseli, baut mit seiner Unternehmung Ecocell AG solche Häuser. Ecocell verfolgt dabei ein ganz besonderes ökonomisches und ökologisches Konzept. Das Ziel von Ecocell ist es dabei Ökosiedlungen zu errichten und Häuser aus neuartigen und umweltfreundlichen Materialien zu bauen.


Das Haus wird aus den speziellen und neuartigen Materialien, den sogenannten Ecocell-Bauelementen, gebaut. Diese bestehen aus einer Wabenstruktur (das Prinzip ist wie bei einer Bienenwabe) aus recyceltem Papier, Zement und Holz. Die Bauelemente sind viel leichter als Beton oder Holz. Auch wird das Haus durch diesen Baustoff gut isoliert und durch die Verwendung von recycelbaren und nachwachsenden Rohstoffen und den effizienten Einsatz von Material bei der Produktion, ist es auch noch nachhaltig. Ein solches Haus ist nicht nur günstig, sondern auch schnell aufgebaut. Der Hausaufbau kann mit Legospielen verglichen werden, wo die einzelnen Bauteile zusammengesetzt werden. Innerhalb von nur vier Tagen ist das Haus fertig aufgebaut.
An den Wänden und auf den Dächern der Häuser werden Solaranagen installiert. Dadurch kann jedes Haus seinen eigenen Strom herstellen. Auch erhält jedes Haus ein Elektroauto, welches mit dem eigenen produzierten Solarstrom aufgeladen werden kann. Die Häuser werden jedoch nicht verkauft, sondern nur vermietet. Letztes Jahr wurde in St. Margrethen (St. Gallen) das erste Haus errichtet. In den nächsten Jahren sind bis zu 400 Häuser im Raum Bodensee und Ostschweiz geplant.
Also wieso nicht den ersten Schritt ins nachhaltigere Leben mit einem solchen Haus aus Papier und Solarstrom planen? Das Unternehmen Ecocell ist ein gutes Beispiel für ein Schweizer Unternehmen, welches nicht nur versucht nachhaltig zu sein, sondern es auch umsetzt.

Quellen:
http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/arbon/tz-ro/Haeuser-aus-Beton-und-Papier;art123832,4488694
http://www.nachhaltigleben.ch/themen/nachhaltig-bauen/nachhaltig-leben-in-einmaliger-oekosiedlung-elektroauto-inklusive-3263
http://www.pressetext.com/news/20150609016
http://www.ecocell.ch/index.php/de/