Norwegen: Das Schlaraffenland für Elektroautos
- Lukas Gasser
- 5. Apr. 2016
- 1 Min. Lesezeit

Norwegen kann ohne weiteres als Schlaraffenland für Elektroautos bezeichnet werden. Auf rund fünf Millionen Einwohner wurden bis im April 2015 über 50'000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Der Marktanteil von Elektroautos beträgt sagenhafte 17.1%. Die Beliebtheit der Elektroautos in Norwegen sind durch die zahlreichen staatlichen Subventionen zu erklären. So wird der Kauf eines E-Mobile mit bis zu 8'000 Franken durch den Staat unterstützt. Zudem geniessen Fahrer von Elektromobilen zahlreiche weitere Vorzüge. So profitieren sie unter anderem von der Befreiung der Fahrzeugsteuer, kostenlosen Parkiermöglichkeiten und der freien Benützung von Mautstrassen und Fähren. Die Vergünstigungen werden auch von der wohlhabenden Gesellschaftsschicht des skandinavischen Land in Anspruch genommen. Mit einem Neupreis zwischen 83’0000 und 147’000 Franken ist der Tesla Model S nämlich das meistverkaufte E-Mobile Norwegens. Der norwegische Staat lässt sich diese Subventionierung rund eine halbe Milliarde Franken kosten – und dies jährlich. Aufgrund der hohen Kosten für den Staat schraubt Norwegen die Förderung für die Elektrofahrzeuge aber kontinuierlich zurück. Ab 2020 werden beispielsweise die Elektroautos wieder ganz der Fahrzeugsteuer unterliegen.
Meiner Ansicht nach helfen diese staatlichen Subventionen Elektroautos salonfähig zu machen. Der Bevölkerung wird der Umstieg auf ein umweltverträglicheres Fortbewegungsmittel als das Auto schmackhaft gemacht. Die finanziellen Kosten für einen solchen Wandel sind zwar relativ hoch, müssen aber auf Rücksichtnahme auf die Umwelt getragen werden. Quellen:
http://www.ecohz.com/who-we-are/partnerships/norwegian-electric-vehicle-association-ecohz/
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/norwegen-will-foerderung-von-elektroautos-zurueckschrauben-a-1032394.html
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/01/07/elektroautos-in-norwegen-erreichen-marktanteil-von-171-prozent/