Energiestrategie 2050
- Marcel Steinmann
- 23. Apr. 2017
- 1 Min. Lesezeit
Der Energiehunger der westlichen Konsumgesellschaft ist für einen grossen Teil der CO2 Emissionen verantwortlich. Bei elektrischer Energie kommt es besonders auf die Produktionsweise an. Währen Windenergie sehr sauber ist, verschmutzt Kohlestrom die Umwelt erheblich. Kürzlich verabschiedete das Schweizerische Parlament die Energiestrategie 2050. Diese hat das Ziel den Energieverbrauch bis ins Jahr 2035 gegenüber dem Jahr 2000 um 43% zu senken. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurden drei Themenfelder definiert. Diese sind in der folgenden Grafik des Bundes dargestellt.

Abbildung 1: Handlungsfelder der Energiestrategie, Quelle: Bundesamt für Energie 2017
Die Steigerung der Energieeffizienz steht im Zentrum der Energiestrategie. Dies soll z.B. mittels Gebäudesanierungen geschehen. Dafür werden finanzielle Anreize geschaffen. Auch müssen Neufahrzeuge strengere Auflagen erfüllen. Dadurch sinken auch die CO2 Emissionen.
Als zweiter Pfeiler der Energiestrategie wird der Ausbau der erneuerbaren Energien angestrebt. Es wird einen Netzzuschlag von neu 2.3 Rp./kWh geben. Dieses Geld wird dann für diverse Massnahmen verwendet z.B. die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV).

Abbildung 2: Erneuerbare Energien, Quelle: Bundesamt für Energie 2017
Grundsätzlich sieht die Energiestrategie 2050 einen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Es soll kein Technologieverbot geben aber neuen Rahmenbewilligungen für Kernkraftwerke sind nicht vorgesehen. Bestehende AKWs laufen so lange, bis ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Aktuell läuft der Abstimmungskampf für die Energiestrategie 2050. Getragen wird sie von linken Kreisen, den Mitteparteien und der FDP. Bekämpft wird sie von der SVP, welche befürchtet, dass die finanzielle Belastung für Privatpersonen und die Wirtschaft zu hoch sein wird.
Wird die aktuelle Situation betrachtet, ist ein Wandel unausweichlich. Das aktuelle Verhalten ist aus meiner Sicht nicht nachhaltig und gefährdet die Umwelt und damit auch unsere Zukunft.
Quellen: http://www.bfe.admin.ch/energiestrategie2050/index.html?lang=de&dossier_id=06702 http://www.gruene.ch/gruene/de/positionen/umwelt/energie_klima/energiepolitik/medienmitteilungen/170421_pk-es2050.html
https://www.energiestrategie-ja.ch
https://energiegesetz-nein.ch